Übersetzungsbüro
Blog
Forum
Über dictindustry
Technisches Wörterbuch
Technisches Wörterbuch
Deutsch
<->
Italienisch
Deutsch <-> Bulgarisch
Deutsch <-> Tschechisch
Deutsch <-> Dänisch
Deutsch <-> Englisch
Deutsch <-> Spanisch
Deutsch <-> Finnisch
Deutsch <-> Französisch
Deutsch <-> Ungarisch
Deutsch <-> Italienisch
Deutsch <-> Niederländisch
Deutsch <-> Norwegisch
Deutsch <-> Polnisch
Deutsch <-> Portugiesisch
Deutsch <-> Rumänisch
Deutsch <-> Russisch
Deutsch <-> Slowakisch
Deutsch <-> Schwedisch
Deutsch <-> Türkisch
Suche
A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
|
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
Q
|
R
|
S
|
T
|
U
|
V
|
W
|
X
|
Y
|
Z
|
Ä
|
Ö
|
Ü
|
Wörtebücher Deutsch-Italienisch
Die Begriffe in alphabetischer Reihenfolge durchstöbern
Hier ist anzugeben, welches Recht für das Instrument gilt.
Hier ist der — je nach Land unterschiedliche — Instrumenttyp zu nennen.
Hier kann ausgewählt werden ob die Anlage mit 1 oder 2 Reinigern arbeitet.
Hier kann die Kameraprüfung an- oder abgewählt werden.
Hier kann die Kontur der Kleberaupe ausgewählt werden.
Hier kann zwischen verschiedenen Displaysprachen ausgewählt werden.
Hier können Nummern bei Aufforderung eingegeben werden
Hier können Prüfpläne und Wartungsmeldungen erfasst werden.
Hier können Sie den Firmennamen eingeben.
Hier können Sie den Nachnamen angeben.
Hier können Sie den Straßennamen angeben.
Hier können Sie die Umlagekosten für das Projekt festlegen.
Hier können Sie uns eine Nachricht hinterlassen.
Hier können Störmeldungen angesehen und gelöscht werden.
Hier können die Betriebsarten eingestellt werden.
Hier können die Funktionen des Automatikmenüs aufgerufen werden.
Hier können die Wartungspläne angezeigt und zurückgesetzt werden.
Hier können die Zeiten für bestimmte Meldungen festgelegt werden.
Hier können einige Extra-Funktionen aufgerufen werden.
Hier realisiert eine Mitnehmerscheibe die Mitnahme des Zwischenelementes.
Hier werden die Eingabetexte und Parametertexte bestimmt.
Hier werden die Parameter für jede der 3 möglichen Konturen eingegeben.
Hier werden die Verbindungen der Anlage dargestellt.
Hier werden die Zustände der digitalen Ausgänge der Anlage angezeigt.
Hier werden die Zustände der digitalen Eingänge der Anlage angezeigt.
Hier wird die Anzahl der Stunden bis zum nächsten Service eingegeben.
Hier wird die obere G-Einheit vorgewählt.
Hier wird die tatsächliche Einsatzzeit der Maschine angezeigt.
Hier wird die untere G-Einheit vorgewählt.
Hier würde man den gleichen Schluss ziehen wie in Beispiel 3B.
Hier!
Hierarchiebaum des Erzeugnisses
Hierarchieklasse einer Vermittlungsstelle
Hierbei berücksichtigt die Überwachungsbehörde insbesondere Folgendes:
Hierbei den Hauptschalter gegen unerlaubtes Einschalten sichern
Hierbei gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern.
Hierbei handelt es sich um eine Leitinitiative der Strategie Europa 2020.
Hierbei handelt es sich um eine besondere Einstufung.
Hierbei ist mit einem Reibwert von 0,1 zu rechnen.
Hierbei ist zu beachten
Hierbei ist zu beachten:
Hierbei kann sie die Tragweite dieser Benennung begrenzen.
Hierbei muss die gesamte Kennzeichnung von der Plombe erfasst werden.
Hierbei müssen folgende Fragen beantwortet werden:
Hierbei sind die SMART-Kriterien nützlich:
Hierbei sind die externen Lasten als zeitlich konstant angenommen.
Hierbei sind folgende Punkte zu beachten
Hierbei sind zu berücksichtigen:
Hierbei wird das Vakuum abgeschaltet.
Hierbei wird das ablaufende Destillat gekühlt.
Hierbei wurde folgende Änderung vorgenommen
Hierfür dürfen nur zugelassene Brühhilfsmittel verwendet werden.
Hierfür hatten die belgischen Behörden eine Verpflichtung übernommen.
Hierfür ist der zweite Gang zu wählen.
Hierfür wird Formel 4 herangezogen.
Hierfür wird da Programmiersystem verwendet werden (auf IPC installiert).
Hierfür wird das EIT die Vermarktung der Ideen unterstützen.
Hierfür wird die Anlage kurz gestartet
Hierfür wurden bioanalytische Methoden entwickelt.
Hiermit bestätigt die vom Betreiber / Anwender beauftragte Person,
Hiermit deaktivieren Sie das Leitsystem
Hiermit erklären wir, dass die Angaben in diesem Formular zutreffend sind.
Hiermit erklären wir, dass die Bauart der Maschine
Hiermit lege ich Einspruch ein gegen den Europäischen Zahlungsbefehl vom
Hiermit wird bescheinigt, dass die oben beschriebenen Exemplare:
Hiermit wird das Fahrzeug unwiderruflich entfernt
Hiermit wird das Rezept unwiderruflich entfernt
Hiermit wird der Auftrag unwiderruflich entfernt
Hiermit wird der Datensatz unwiderruflich entfernt
Hiermit wird der Kunde unwiderruflich entfernt
Hiermit wird der Lieferschein entfernt
Hiermit wird die Baustelle unwiderruflich entfernt
Hiermit wird eine Sachverständigengruppe gegründet.
Hieronymus
Hierunter fallen alle Leistungen des Transports auf dem Luftweg.
Hierunter fallen alle Leistungen des Transports auf dem Seeweg.
Hierunter fällt auch die Förderung der Zusammenarbeit mit Drittländern.
Hierunter fällt das gesamte jährliche Aufkommen an
Hierunter können folgende Positionen fallen:
Hiervon 200 t, die nur mit Langleinen gefischt werden dürfen, an Norwegen.
Hierzu die Ein/Aus-Taste einfach gedrückt halten.
Hierzu erhalten Sie anbei einen aktuellen Grundbuchauszug.
Hierzu gehören auch Renn- und Reitpferde, Esel, Maultiere, Maulesel usw.
Hierzu gehören insbesondere Verfahren und Einzelvorschriften für:
Hierzu hat die zuständige Behörde regelmäßig Folgendes zu bewerten:
Hierzu ist ausschließlich das mit dem Gerät ausge-
Hierzu ist zweierlei zu klären:
Hierzu kann der Vorsitzende mehrere Sitzungen des Ausschusses einberufen.
Hierzu können u. a. zählen:
Hierzu läuft die Vakuumpumpe kurz an.
Hierzu möchten wir ihnen vier wesentliche Punkte darstellen
Hierzu müssen geeignete Vorschriften festgelegt werden.
Hierzu siehe im Einzelnen Anhang 2.
Hierzu sind alle Sensoren über Pin 5 elektrisch miteinander zu verbinden.
Hierzu sind die Temperaturen am Lagerschild und die Stromaufnahme zu messen.
Hierzu spricht er Empfehlungen aus.
Hierzu stützt sich das EIT vor allem auf die KIC.
Hierzu zählen die Fleischverarbeitung, die Käseherstellung usw.
Hierzu übermittelt der Mitgliedstaat folgende Angaben:
High-Band-Standards