Übersetzungsbüro
Blog
Forum
Über dictindustry
Technisches Wörterbuch
Technisches Wörterbuch
Deutsch
<->
Englisch
Deutsch <-> Bulgarisch
Deutsch <-> Tschechisch
Deutsch <-> Dänisch
Deutsch <-> Englisch
Deutsch <-> Spanisch
Deutsch <-> Finnisch
Deutsch <-> Französisch
Deutsch <-> Ungarisch
Deutsch <-> Italienisch
Deutsch <-> Niederländisch
Deutsch <-> Norwegisch
Deutsch <-> Polnisch
Deutsch <-> Portugiesisch
Deutsch <-> Rumänisch
Deutsch <-> Russisch
Deutsch <-> Slowakisch
Deutsch <-> Schwedisch
Deutsch <-> Türkisch
Suche
A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
|
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
Q
|
R
|
S
|
T
|
U
|
V
|
W
|
X
|
Y
|
Z
|
Ä
|
Ö
|
Ü
|
Wörtebücher Deutsch-Englisch
Die Begriffe in alphabetischer Reihenfolge durchstöbern
Einfügentaste
Einfügeposition des Markos
Einfügepunkt
Einfügevorrichtung
Einfügungs-Dämpfungskoeffizient
Einfügungs-Parameterfilter
Einfügungs-Phasenkoeffizient
Einfügungs-Übertragungsfunktion
Einfügungsdämpfung
Einfügungsverstärkung
Einführbügel
Einführer/Verwender in der Gemeinschaft
Einführkappe
Einführschrägen
Einführschrägen und Fasen
Einführstation
Einführstopfen
Einführung
Einführung der CPU für Bootloader- Konfiguration
Einführung der vorbeugenden Instandhaltung
Einführung des Projektmanagements
Einführung des QS-Systems nach DIN EN ISO 9001, heute DIN EN ISO 9001:2000
Einführung des Systems Asycuda im Zollamt von Tirana und im Hafen von Durrës.
Einführung e-Kanban-Steuerung im Bereich der Montage
Einführung einer Kabelhülse
Einführung einer neuen Steuer
Einführung eines Bezugspotentials zwischen gekoppelten Leitern
Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses
Einführung eines Produkts
Einführung für Rohrleitungen
Einführung in Bedienung der Datenbank
Einführung in das Projekt
Einführung in die Regularien
Einführung mit Schraubengewinde für Elektroinstallationsrohre
Einführung ohne Schraubengewinde für Elektroinstallationsrohre
Einführung von Verfahrensabläufen, vor allem im Hinblick auf:
Einführung von Verhaltenskodexen für Beamte und gewählte Volksvertreter.
Einführung von chemisch gehärtetem Glas
Einführung von innovativen Anlieferkonzepten
Einführungsperiode
Einführungsphase
Einführungszeitraum
Einführvorrichtung
Einführöffnung zum Verkleben der Aluschale
Einfüll- und Belüftungsfilter mit Metallsieb
Einfüll-Leitung
Einfüllbehälter für Mediumzusatz
Einfülldeckel
Einfüllen der Teile
Einfüller und Greifschale aus ABS
Einfüllfilter
Einfüllflasche
Einfüllhöhe
Einfüllmenge
Einfüllmenge 50 Liter
Einfüllstutzen
Einfüllstutzen für Dosierstationen im Kesselhaus
Einfüllstutzen für manuelle Befüllung
Einfüllstutzen wieder schließen
Einfüllstutzen öffnen und vollständig entleeren
Einfülltrichter
Einfülltrichter herunterklappen
Einfüllvolumen
Einfüllöffnung
Einfüllöffnung Frischwasser mit Deckel
Einfüllöffnung Kraftstoff
Einfüllöffnung des PKWs
Einfüllöffnung für Diesel
Einfüllöffnung für Granulat
Einfüllöffnungen von Benzintanks
Eingabe
Eingabe Abschaltschwelle der Nachladefrequenz
Eingabe Positioniermodus
Eingabe altes Passwortes wiederholen
Eingabe bestätigen
Eingabe der Antriebsparameter
Eingabe der Fächeranzahl die genutzt werden soll
Eingabe der Führungsparameter
Eingabe der Istparameter entsprechend der dargestellten Grafik
Eingabe der Kundendaten
Eingabe der Messzyklen
Eingabe der Modulparameter
Eingabe der Projektnummer
Eingabe der Prüflingsspannung des DC Netzteils
Eingabe der Schaltfolgen
Eingabe der Sollwerte für den Zeitablauf des Programms
Eingabe der Startposition
Eingabe der ausgewählten Achsen
Eingabe der erforderlichen Werte
Eingabe der restlichen bekannten Daten
Eingabe des neuen Wertes
Eingabe in den Sollwerten
Eingabe in den Stationskonstanten
Eingabe von Benutzername/Passwort über eingeblendeten Dialog
Eingabe von Dateinamen
Eingabe von Kommentaren
Eingabe von Parametern
Eingabe von Umrechnungswerten
Eingabe von Vorzeichen
Eingabe über Tastenfeld Programmgeber an der Frontplatte